»[K]1 Zimmer Wohnung« Musik 21 Festival 2024 Helmstedt

Architektur ist nicht nur „gebauter Raum“, sondern schließt immer auch das Verhältnis zwischen Raum und Gesellschaft mit ein. Architektur reproduziert Formen von gesellschaftlichen Machtstrukturen, von geschlechtlich geprägten Hierarchien und zwischenmenschlichen […]    Mehr


»[K]1 Zimmer Wohnung« Musik 21 Festival 2024 Helmstedt

Architektur ist nicht nur „gebauter Raum“, sondern schließt immer auch das Verhältnis zwischen Raum und Gesellschaft mit ein. Architektur reproduziert Formen von gesellschaftlichen Machtstrukturen, von geschlechtlich geprägten Hierarchien und zwischenmenschlichen […]    Mehr


»Membran« Musik 21 Festival 2024 Helmstedt

Die nordmazedonische Komponistin Marijana Janevska (*1990) und der polnische Choreograph Bartosz Przybylski (*1995) zeigen als Koproduktion mit Artefiktion e.V. ihre neue Arbeit »MEMBRAN«, für einen Tänzer, Transducers und Objekte. Die […]    Mehr


»Duo Zöllner & Roche« Musik 21 Festival 2024 Helmstedt

Akkordeon und Bassklarinette – diese exquisite Besetzung ist alles andere als alltäglich. Den international gefeierten Musikerinnen Eva Zöllner (Deutschland) und Heather Roche (Kanada/Großbritannien) ist es in jahrelanger Zusammenarbeit miteinander und […]    Mehr




»Zeitlupe« Andreina Costantini

Zeitlupe ist ein Konzertformat, das für die persönliche Begegnung mit Neuer Musik steht. Die 2024 Ausgabe der Zeitlupe Reihe lädt Künstler*innen aus anderen internationalen Partnerstädten des UNESCO City of Music […]    Mehr


epoche f international

Das Abschlusskonzert des Meisterkurses epoche_f 2024 präsentiert die Ergebnisse einer intensiven Probenwoche, in der junge Stipendiat:innen gemeinsam mit Mitgliedern des Ensemble Modern und dem Dirigenten Martin Brauß Werke des 20. […]    Mehr


»FREMD BIN ICH EINGEZOGEN«

Interkultureller Zyklus über Einsamkeit und Fremdheit nach Schuberts Winterreise und persischer Lyrik Fremd bin ich eingezogen ist eine transtraditionelle Version von Schuberts Winterreise, gespielt vom asambura ensemble. Heimat als Ort […]    Mehr


aeterneA 

Ein interreligiöses Requiem für alle Menschen nach Brahms’ Requiem aeterneA ist eine kompositorische Neudeutung des „Deutschen Requiems“ von Johannes Brahms. Vor über 150 Jahren uraufgeführt, brachte Brahms darin seine Auseinandersetzung […]    Mehr