Jeremy Knowles

Kammerorchester Hannover

Johannes Euler – Countertenor
Dirigent: Hans-Christian Euler

 

Eintritt frei

Hildegard von Bingen  (1098-1179) »O Virtus Sapientiae«

Johannes Euler (*1989) »O Virtus Sapientiae« für Countertenor und Kammerensemble, nach dem Text von Hildegard von Bingen

Anton Webern (1883-1945) »Langsamer Satz« für Streichquartett (1905)

Anton Webern »Sechs Bagatellen» für Streichquartett, op. 9

Impulsgespräch:
Revolution: Bibel – Astronomie – Musik
Pastor Danilo Paap, Michaeliskirche
NN, Sternwarte Hannover
Hans-Christian Euler, Dirigent

Shadi Kassaee (*1999) »Zahåk # 2« nach dem Epos Shåhnåmeh des persischen Dichters Ferdousi (940-1020)

 

Michaeliskirche Hannover
Pfarrstraße 72, Hannover-Ricklingen, Deutschland

01.05.2025 | 18:00
Hannover
Michaeliskirche Hannover

»Drei Seiten einer Medaille«

Kammerorchester Hannover

Ursprung des Projekts ist die Zusammenarbeit mit der iranisch-stämmigen Komponistin Shadi Kassaee, die 1999 in Hamburg geboren wurde, in Hannover studierte und nun in Berlin lebt.

Sie schreibt über ihr Stück »Zahåk«:

„Das Stück mit dem Thema »Zahåk« basiert auf dem persischen Epos »Shåhnåmeh« (dt. Das Königsbuch, eine Gedichtsammlung aus dem 10. Jahrhundert von dem Dichter Ferdousi).

Zahåk ist ein König in der persischen Mythologie, der sich vom Teufel verführen lässt und seinen Vater tötet um mit eiserner Faust zu herrschen. Der König Zahåk lässt sich eines Tages von dem Teufel, als Koch verkleidet, auf die Schultern küssen, worauf an dieser Stelle zwei Schlangen entspringen und auf seinen Schultern festwachsen. Von da an muss er den Schlangen zur Besänftigung jeden Tag zwei junge menschliche Hirne verfüttern. Viele Jahre der Tyrannei verstreichen, bis Zahåk seinen Schlangen eines Tages den Sohn des Schmieds Kaveh opfern will. Kaveh aber widersetzt sich und ruft zur Revolution auf. Seine Schürze wie eine Fahne an eine Lanze gebunden, führt er einen erfolgreichen Volksaufstand gegen Zahåk an. Der Inhalt des Stücks dreht sich dementsprechend um die in diesen Tagen leider bedrückend aktuellen Verformung eines Herrschers durch Macht und Alleinherrschaft.“

Der Begriff Revolution hat auch eine Bedeutung für die Astronomie und ist aus religiösen Bezügen ebenfalls nicht wegzudenken. Gerade weil der Konzerttermin innerhalb des Evangelischen Kirchentags 2025 liegt, soll durch den Gesang Hildegards von Bingen „O Virtus Sapientiae“ und die auf diesem Text basierende Neukomposition von Johannes Euler ein Hinweis auf sich wandelnde Zeiten gegeben werden. Wandel kann, muss aber nicht durch Revolution entstehen.

Auch der Weg von später Romantik zur Atonalität und 12-Ton-Technik ist oder scheint zumindest revolutionär, wenn man an die vorgesehenen Werke Anton Weberns denkt. Oder ist es eben nur die sprichwörtliche minimale Kraft, die dabei hilft, die tonale Schwerkraft endgültig zu überwinden? Themen, die in einem kurzen „Impulsgespräch“ anklingen sollen, das in das Konzert eingebettet wird. Beteiligt sind Pastor Danilo Paap von der St. Michaeliskirche in Ricklingen sowie der Dirigent des Konzerts Hans-Christian Euler.

Veranstaltung des Nordstadt-Konzerte e.V.

Gefördert von der Sparkasse Hannover und dem Stadt-Bezirksrat Ricklingen