Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Damian Marhulets featuring Anouchka Hack

Wir bitten um Anmeldung bis zum 13. Mai 2025 unter der Adresse NLD-Veranstaltungen@NLD.Niedersachsen.de. Die Platzzahl ist begrenzt! Bitte geben Sie auch an, wenn Sie an der Führung oder am Papierophon teilnehmen möchten.

Papierophon 16.00 Uhr
Führung 16.15 Uhr
Konzert 18.00 Uhr

Edwin-Oppler-Weg 5
Musik 21 Niedersachsen, Edwin-Oppler-Weg, Nord, Deutschland

20.05.2025 | 16:00
Hannover
Edwin-Oppler-Weg 5

Geburtstagskonzert zur Erinnerung an den Grammophon- und Schallplattenerfinder Emil Berliner

Damian Marhulets

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe:
HörMal! Denkmale und Musik in der UNESCO-City of Music Hannover

Am 20. Mai 1851 wurde Emil Berliner in Hannover geboren. Er gilt als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons. Zwar wanderte er als junger Mann in die USA aus, kehrte jedoch seit den 1880er-Jahren mehrfach zurück und gründete hier schließlich auch 1898 die Deutsche Grammophon-Gesellschaft.

Wir nehmen Berliners Geburtstag zum Anlass für ein ganz besonderes Konzert in unserer Reihe »HörMal!« auf dem Jüdischen Friedhof An der Strangriede, auf dem sich mehrere Grabstätten der Familie Berliner befinden. Damian Marhulets (Elektronik) und Anouchka Hack (Cello) spielen in der Trauerhalle ihr von Musik 21, dem Dachverband der niedersächsischen Initiativen für zeitgenössische Kunstmusik, gefördertes Programm.

Während der Veranstaltung und zu Ehren Emil Berliners wird außerdem die im Rahmen des Projekts entstandene Schallplatte vorgestellt. Exklusiv auf Vinyl finden sich die Stücke Afterglow von Damian Marhulets featuring Anouchka Hack und ein Stück der Schwestern Anouchka und Katharina Hack sowie ein Solostück der Pianistin und künstlerischen Leiterin der Reihe, Marina Baranova. Eigens für das Projekt »HörMal!« hat Matthias Brodowy seinen Song »Stadt mit Keks« um eine neue Strophe bereichert und wird von der KKS Big Band begleitet.

Im Vorfeld des Konzerts bieten wir eine Führung über den Jüdischen Friedhof mit Peter Schulze an.

Treffpunkt für die Führung ist um 16.15 Uhr vor dem Friedhof. Das Konzert findet ab 18.00 Uhr in der Trauerhalle statt.

Außerdem führen wir zu dem Anlass eine weitere Ausgabe unserer Aktion »Papierophon« durch. Dabei handelt es sich um einen kleinen Papierplattenspieler, der aus einem Bastelbogen zusammengebaut wird. Als Tonabnehmer dient eine einfache Stecknadel. Damit soll der Bezug Hannovers zur Musikproduktion und zur Schallplatte nachvollzogen werden. Die Aktion richtet sich an Kinder, Jugendliche und Junggebliebene ab ca. zehn Jahren und ist ebenfalls kostenfrei. Wir treffen uns um 16.00 Uhr in der Alten Grammophon Fabrik, Edwin-Oppler-Weg 5, 30167 Hannover

Bitte beachten Sie, dass für die männlichen Teilnehmer das Tragen einer Kopfbedeckung erforderlich ist. Wir weisen Sie außerdem darauf hin, dass auf dem Gelände keine sanitären Anlagen vorhanden sind. In der Nähe gibt es aber einige Restaurants und Cafés.